Fusspflege

So gehen Sie auf Wolken

Die Füsse tragen uns durchs Leben und sind doch oft die am meisten vernachlässigten Körperteile. Sie tragen unser gesamtes Körpergewicht und sind täglich hohen Belastungen ausgesetzt, sei es beim Gehen, Stehen oder bei sportlichen Aktivitäten. Eine regelmässige und sorgfältige Fusspflege ist daher unerlässlich, um Fussprobleme zu vermeiden und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Doch wie genau sollte eine effektive Fusspflegeroutine aussehen?

Wie funktioniert Fusspflege?

Die Fusspflege ist ein wesentlicher Bestandteil der Körperhygiene und eine Voraussetzung für gesunde und schöne Füsse. Sie besteht aus verschiedenen Schritten, vom einleitenden Fussbad über Peeling und Hornhautentfernung bis hin zur Nagelpflege und -lackierung.

Ein Fussbad ist der erste Schritt, um die Füsse auf die nachfolgende Pflege vorzubereiten, indem Haut und Nägel weich gemacht werden. Es wird empfohlen, die Füsse etwa 10 Minuten lang in warmem Wasser zu baden, wobei Zusätze wie Lavendelöl oder Zitronensaft hilfreich sein können, um die Entfernung der Hornhaut zu erleichtern.

Peelings helfen, abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen und die Haut glatter zu machen. Sie lassen sich leicht zu Hause aus Olivenöl und Zucker oder Salz herstellen.

Die Entfernung der Hornhaut muss vorsichtig erfolgen, um die Haut nicht zu verletzen. Die Verwendung eines Bimssteins oder spezieller Cremes und Salben wird dabei empfohlen.

Auch die Nagelpflege ist von grosser Bedeutung. Die Nägel sollten gerade geschnitten und die Ecken nicht zu stark abgerundet werden, damit sie nicht einwachsen. Die Nagelhaut sollte vorsichtig zurückgeschoben und nicht abgeschnitten werden.

Nach der Nagelpflege kann Nagellack aufgetragen werden, wobei ein Unterlack verwendet werden sollte, um Verfärbungen zu vermeiden.

Abschliessend sollte eine reichhaltige Fusscreme aufgetragen werden, um die Füsse mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu pflegen. Die tägliche Reinigung der Füsse mit einer milden Seife und das sorgfältige Abtrocknen, insbesondere zwischen den Zehen, sind ebenfalls wichtig, um Fusspilz und anderen Problemen vorzubeugen.

Wie lange dauert Fusspflege?

Die Dauer einer Fusspflege hängt stark von der Art der Behandlung ab. Für eine professionelle podologische Behandlung mit individueller Beratung, Fussinspektion und Fusspflege kann man mit etwa 30 bis 40 Minuten rechnen. Bei Erstbehandlungen oder komplexeren Fällen, z.B. bei der Behandlung von Diabetikern, kann die Dauer auch länger sein, oft zwischen 40 und 50 Minuten.

Bei der kosmetischen Fusspflege, bei der das ästhetische Erscheinungsbild der Füsse im Vordergrund steht, dauert eine klassische Pediküre in der Regel etwa 35 Minuten. Kosten und Dauer können jedoch je nach Anbieter, Art und Umfang der gewählten Behandlung variieren.

Medizinische Fusspflege, insbesondere für Patienten mit besonderen Bedürfnissen wie Diabetes, kann mehr Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere wenn spezifische Probleme wie Hornhautbildung, Nagelpilz oder eingewachsene Nägel behandelt werden müssen. Häufig wird empfohlen, die medizinische Fusspflege einmal im Monat in Anspruch zu nehmen, um die Füsse in gutem Zustand zu halten und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Wie kann ich Fusspflege selber machen?

Eine effektive Fusspflege zu Hause kann aus mehreren Schritten bestehen, die den Füssen nicht nur Wohlbefinden, sondern auch ein gepflegtes Aussehen verleihen. Am Anfang steht in der Regel ein Fussbad, das Haut und Nägel geschmeidig macht und die anschliessende Pflege erleichtert. Häufig wird dieses Bad mit Zusätzen wie Kräuterbädern oder einfach mit warmem Wasser und Badeöl durchgeführt.

Nach dem Fussbad wird die Hornhaut mit Werkzeugen wie Hornhautfeilen oder Bimssteinen entfernt, um Verletzungen durch aggressivere Methoden wie Hobel zu vermeiden.

Im nächsten Schritt werden die Fussnägel geschnitten und gefeilt, um sie in die gewünschte Form zu bringen und die Gefahr des Einwachsens zu minimieren. Abschliessend kann ein Peeling oder eine Pflegepackung aufgetragen werden, um die Haut zu glätten und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Wie oft sollte man zur Fusspflege?

Für eine regelmässige kosmetische Fusspflege (Pediküre) wird oft ein Abstand von 3-4 Wochen empfohlen, um die Füsse schön und gepflegt zu halten.

Experten empfehlen eine monatliche medizinische Fusspflege, um Fussprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und so ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Bei besonderen Krankheitsbildern oder Risikopatienten, wie z.B. Diabetikern, kann der Bedarf jedoch höher sein. Hier kann der behandelnde Arzt individuell häufigere Besuche empfehlen, insbesondere bei Fussproblemen.

Personen mit spezifischen Fussproblemen oder Erkrankungen, die sich auf die Füsse auswirken, wird geraten, einen Facharzt aufzusuchen, der gegebenenfalls eine podologische Behandlung verordnen kann. Podologen sind spezialisierte Fusspfleger, die nicht nur kosmetische, sondern auch therapeutische Behandlungen durchführen, um die Gesundheit der Füsse zu fördern und Beschwerden zu lindern.

Letztendlich variiert die empfohlene Häufigkeit für Fusspflegebesuche je nach individuellem Bedarf und Zustand der Füsse. Bei bestehenden Fussproblemen oder Erkrankungen, die die Füsse beeinflussen, sollte fachkundiger Rat eingeholt werden, um den besten Pflegeplan zu bestimmen.

Was kostet Fusspflege?

Die Kosten für Fusspflege variieren je nach Art der Behandlung und Ort der Dienstleistung. Generell kann zwischen kosmetischer und medizinischer Fusspflege unterschieden werden.

Eine komplette Fusspflege kostet in der Schweiz etwa 120 CHF, wohingegen die gleiche Behandlung mit Normallack bei etwa 130 CHF liegt. Einfachere Behandlungen wie die Nagel-Behandlung oder das Entfernen von Clavi (Hühneraugen) liegen in der Schweiz im Bereich von 80-100 CHF bzw. 80-90 CHF. Eine 30-minütige Fussmassage kostet rund 70 CHF, und das Lackieren der Nägel mit Normallack wird mit 35 CHF berechnet. Diese Preise bieten einen Anhaltspunkt und können natürlich in anderen Ländern variieren​.

Gesunde Füsse, Komfort und Wohlbefinden: nützliche Tipps

  • Waschen Sie Ihre Füsse täglich. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und eine milde Seife, um Ihre Füsse täglich zu reinigen. Das beugt Infektionen vor und entfernt Schweiss und Schmutz.
  • Trocknen Sie Ihre Füsse gut ab. Besonders die Zehenzwischenräume sollten gut getrocknet sein, um Pilzinfektionen wie Fusspilz zu verhindern.
  • Benutzen Sie ein Peeling. Einmal pro Woche hilft es, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut geschmeidig zu halten.
  • Tragen Sie nach dem Waschen und Trocknen eine feuchtigkeitsspendende Fusscreme auf, um die Haut geschmeidig zu halten und Risse zu vermeiden.
  • Schneiden Sie Ihre Nägel gerade und nicht zu kurz, um eingewachsene Zehennägel zu verringern.
  • Bevorzugen Sie atmungsaktive Schuhe und Socken. Das hält die Füsse trocken und verringert das Risiko von Pilzinfektionen.
  • Wechseln Sie täglich Ihre Socken. Frische Socken verhindern die Ansammlung von Bakterien und Schweiss.
  • Prüfen Sie regelmässig Ihre Füsse. Achten Sie auf Veränderungen, Rötungen, Schwellungen oder ungewöhnliche Schmerzen und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt.
  • Wählen Sie Schuhe, die gut passen. Zu enge oder zu weite Schuhe können Fussprobleme verursachen.
  • Massieren Sie Ihre Füsse regelmässig. Dies fördert die Durchblutung und reduziert das Risiko von Krampfadern.

Regelmässige Fusspflege ist unerlässlich für die Erhaltung der Gesundheit und des Wohlbefindens unserer Füsse, was sich wiederum positiv auf unsere gesamte Körperhaltung und Mobilität auswirkt. Die richtige Auswahl von Produkten und Hilfsmitteln in Verbindung mit einer angepassten Fusspflegeroutine kann dazu beitragen, häufige Probleme wie trockene Füsse, Risse und Fusspilz zu vermeiden.

Welches ist Ihr wichtigstes Fusspflegeprodukt?

Creme
Peeling
Spray
Salz
anderes
keines
Die Umfrage ist vollkommen anonym. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Es ist nur eine Abstimmung pro Person möglich und erlaubt.

Fakten zum Thema

  • Fussreflexzonenmassage kann nicht nur entspannend wirken, sondern auch Schmerzen in anderen Körperteilen lindern, da bestimmte Punkte an den Füssen mit verschiedenen Organen und Körperteilen verbunden sind.
  • Kalt-Warm-Fussbäder fördern die Durchblutung und damit die Heilung von Verletzungen beschleunigen sowie müde Füsse revitalisieren.
Teufelskralle
Teufelskralle
Das afrikanische Wunder bei Verdauungs- und Gelenkproblemen
Diese ungewöhnliche Pflanze wird traditionell bei Verdauungsproblemen und Gelenkbeschwerden eingesetzt und wird als eine schonende Alternative zu herkömmlichen Schmerzmitteln betrachtet. Was ist die afrikanische Teufelskralle und wie kann sie eingesetzt werden?
Schmerzen an Regentagen
Schmerzen an Regentagen
Wenn uns Wolken weh tun
Allgemeine Abgeschlagenheit, Schwindel, Kopf- und Gelenkschmerzen sowie schlechter Schlaf an Regentagen können auf Wetterfühligkeit hinweisen: Das Wetter schlägt um und der Körper kommt einfach nicht mit. Dieses Phänomen ist wissenschaftlich belegt. Was tun, wenn ein Wetterumschwung Unwohlsein und gesundheitliche Probleme auslöst?
Eisenmangel
Eisenmangel
Eine der fünf Hauptursachen für Gesundheitsprobleme
Müde, schlapp und antriebslos? Das sind häufige Anzeichen für einen Eisenmangel. Eisen übernimmt in unserem Organismus viele Schlüsselfunktionen: Sauerstofftransport, Blutbildung, Energiestoffwechsel und Zellwachstum sind nur einige seiner Aufgaben. Wie kann man einem Eisenmangel vorbeugen?